Home » focus, Uncategorized

Antifaschismus als transnationales Phänomen

10 febbraio 2014 No Comment

 

Call for Papers

 

Antifaschismus als transnationales Phänomen: Neue Perspektiven der Forschung / Antifascism as a transnational phenomenon: new perspectives of research

 

Veranstalter:   Max Weber Stiftung, Bonn; Dr. Jens Späth, Universität des Saarlandes

Datum, Ort:    13.10.-14.10.2014, Saarbrücken, Stiftung Demokratie Saarland,                                                          Bismarckstraße 99, 66121 Saarbrücken

Deadline:        30.06.2014

 

[English version below]

 

Der Begriff „Antifaschismus“ ruft auch ein Vierteljahrhundert nach Ende des (ersten?) Kalten Krieges vielfältige Reaktionen bei Intellektuellen und der breiten Bevölkerung hervor. Diese Heterogenität ist darauf zurückzuführen, dass gerade Fachwissenschaftler uneins sind, was denn darunter zu verstehen sei. Dennoch – oder gerade deshalb – ist in den vergangenen Jahren ein zunehmendes Interesse in der internationalen Wissenschaft festzustellen, sich verstärkt mit historischen und historiographischen Fragen des Antifaschismus zu beschäftigen. Dies lässt sich auch anhand zweier Tagungen zum Thema in Genf 2012 („Antifascism as a Practice and as a Discourse“) und in Paris 2013 („L’antifascisme en question, 1922-1945“) belegen, an deren Fragen die geplante Konferenz anknüpfen will.

 

Bislang werden besonders das Handeln von Antifaschisten in den Jahren 1922 bis 1945 in seiner historischen und politischen Dimension einerseits und der Diskurs in wissenschaftlichen und öffentlichen Debatten in zahlreichen Formen der Erinnerung nach 1945 andererseits untersucht. Beides geschieht erfreulicherweise durchaus in zunehmend internationaler Form. Doch auch wenn dadurch Vergleiche ermöglicht werden und beziehungsgeschichtliche Verflechtungen vermehrt zum Vorschein kommen, mangelt es in der Forschung an einer deutlich stärkeren transnationalen Perspektive. Während jüngste Tendenzen zunehmend die transnationalen Verbindungen und Interaktionen faschistischer Bewegungen erforschen, bleiben derartige Momente auf Seiten ihrer politischen Gegner nach wie vor unterbelichtet.

 

Demzufolge will die Konferenz die antifaschistischen Beziehungsgeflechte zwischen 1922 und heute im Sinne einer entangled history in den Mittelpunkt der Betrachtungen rücken. Alle Beiträge sollen aus einer explizit transnationalen und/oder vergleichenden Sicht die Formen und Ziele antifaschistischen Handelns und Denkens in einem mindestens bi-, vorzugsweise aber multinationalen Kontext analysieren. Gefragt sind zudem Untersuchungen nicht nur zu Ländern wie Deutschland und Italien, die selbst über historische Erfahrungen mit faschistischen Systemen verfügen, sondern auch zu Staaten, für die der Faschismus „nur“ eine interne oder externe Bedrohung darstellte. Als Untersuchungsbereiche eignen sich Netzwerke, Beziehungen und Formen der Zusammenarbeit von nicht-staatlichen Akteuren wie Individuen, Personengruppen, Organisationen oder Parteien im Widerstand, im Exil oder in der Kooperation hinsichtlich des Gedenkens an den Antifaschismus als Solidar- und Wertegemeinschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.

 

Die von der Max Weber Stiftung finanzierte Tagung richtet sich fachübergreifend an Historiker, Sozial- und Kulturwissenschaftler von Doktoranden bis zu erfahrenen Wissenschaftlern. Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden übernommen. Zu den Reisekosten sind Zuschüsse in Anlehnung an die DAAD-Pauschalen vorgesehen: Inland max. 150€, europäisches Ausland max. 250€, Übersee max. 800€. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Abstracts können aber auch auf Französisch, Italienisch und Spanisch eingereicht werden. Bitte senden Sie Vortragsvorschläge (max. 300 Wörter) und eine Kurzbiographie mit Angabe Ihrer wichtigsten Veröffentlichungen bis zum 30. Juni 2014 an jens.spaeth@uni-saarland.de. Eine Rückmeldung auf die Abstracts erfolgt am 4. Juli 2014.

 

____________________________

 

Call for Papers

 

Antifascism as a transnational phenomenon: new perspectives of research

 

Organisers:      Max Weber Stiftung, Bonn; Dr. Jens Späth, Universität des Saarlandes

Place, Date:    13.10.-14.10.2014, Saarbrücken, Stiftung Demokratie Saarland,                                                          Bismarckstraße 99, 66121 Saarbrücken

Deadline:        30 June 2014

 

Even 25 years after the end of the (first?) Cold War the term “antifascism” evokes manifold reactions among intellectuals and the population at large. This heterogeneity is a result of the fact that indeed the scholars disagree on what has to be understood by the term. Nevertheless – or precisely because of this circumstance – one can notice an increasing interest of international scholarship in recent years in dealing with historical and historiographical questions of antifascism, as two conferences in Geneva in 2012 (“Antifascism as a Practice and as a Discourse”) and in Paris in 2013 (“L’antifascisme en question, 1922-1945”) show. The planned conference wants to follow these debates and examine them in greater detail.

 

Up to now studies deal particularly with the action of antifascists between 1922 and 1945 in its historical and political dimension on the one hand and with the academic and public discourse of various forms of memory after 1945 on the other hand. Fortunately, both happens increasingly within an international context which allows researchers to compare and reveal multiple interrelations. However, much more could be done by taking a transnational perspective into account. While most recent conferences and studies on fascism and fascist movements more and more stress the transnational relations and interactions, these aspects remain relatively underexposed on the part of their political opponents.

 

Therefore the conference aims to place the antifascist network of relationships as defined by “entangled history” between 1922 and today in the centre of interest. All papers should analyze the forms and goals of antifascist action and thinking from an explicitly transnational and/or comparative perspective, at least within a binational or, preferably, multinational context. Contributions should not only focus on countries such asGermanyandItaly, which both have historical experience with fascist regimes. Hence, countries in which fascism represented a “mere” internal or external threat, are particularly welcome. Fields of research could be networks, relations and different forms of cooperation of non-state actors like individuals, groups, organizations or parties in resistant movements, exile or the common memory of antifascism as a unified community of values after the Second World War.

 

The conference will be sponsored by the Max Weber foundation. It invites interdisciplinary applications of historians as well as scholars of social and cultural sciences from PhD candidates up to experienced researchers. The costs of accommodation and conference will be covered. For travel expenses there will be allowances according to DAAD-standard (Germanymax. 150€, Europemax. 250€, overseas max. 800€). Conference languages will be English and German but abstracts may also be submitted in French, Italian and Spanish. Please send your proposals (max. 300 words) including a short CV and your most relevant publications by 30 June 2014 to jens.spaeth@uni-saarland.de. Notification of acceptance will be made by 4 July 2014.

 

 

Kontakt:

 

Dr. Jens Späth
Universität des Saarlandes
FR 3.4 Geschichte
Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Landesgeschichte
Campus, Gebäude B3 1
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681 302-3519
Fax: +49 (0)681 302-4793
E-Mail: jens.spaeth@uni-saarland.de

I commenti sono chiusi.