focus
focus, Uncategorized »

CONVEGNO INTERNAZIONALE
PRIN 2010-11
Pratiche, linguaggi e teorie
della delegittimazione politica
nell’Europa contemporanea
9-10 Dicembre 2015 – SALA POETI
Palazzo Hercolani
Strada Maggiore 45 – Bologna
PRIMA SESSIONE 9 DICEMBRE 2015 ore 9,30
Saluti
Ore 9,30 Mirko Degli Esposti
Prorettore Vicario, Università di Bologna
Fabio Giusberti
Direttore del Dipartimento di Scienze Politiche e Sociali, Università di
Bologna
Ore 9,45 Fulvio Cammarano (Università degli Studi di Bologna)
Relazione introduttiva del coordinatore nazionale PRIN
Ore 10,00 Stefano Cavazza (Università degli Studi di Bologna)
I processi di delegittimazione politica in Italia, Francia,
Germania, Gran Bretagna, Irlanda e Stati Uniti tra gli
anni Settanta del XIX secolo ed il secondo dopoguerra
Ore 10,30 Christoph Cornelißen (Goethe-Universität …
focus »

Premio SISCALT “Lorenzo Riberi” 2015
assegnato a
Gabriele D’Ottavio
.
.
Volumi finalisti
Anna Antonello, La rivista come agente letterario tra Italia e Germania (1921-1944), Pisa, Pacini Editore, 2012
Giovanni Bernardini, Nuova Germania, antichi timori: Stati Uniti, Ostpolitik e sicurezza europea, Bologna, il Mulino, 2013
Gabriele D’Ottavio, L’Europa dei tedeschi. La Repubblica Federale di Germania e l’integrazione europea, 1949-1966, Bologna, il Mulino, 2012
Tiziana Pangrazi, Adorata forma: saggio sull’estetica di Ferruccio Busoni, Sesto San Giovanni, Mimesis, 2014
Alessandro Salvador, La guerra in tempo di pace. Gli ex combattenti e la politica nella Repubblica di Weimar, Trento, Università degli Studi di …
focus, Uncategorized »

22.10.
Deutsches Historisches Institut in Rom
Istituto Storico Germanico di Roma
Via Aurelia Antica, 391
14.00 Eröffnung – indirizzi di saluto
Martin Baumeister, Deutsches Historisches Institut –
Istituto Storico Germanico
Andreas Gottsmann, Österreichisches Historisches Institut –
Istituto Storico Austriaco
1. Historische Einleitung – introduzione storica
14.30 (Chair: Martin Baumeister)
Michael Gehler (Hildesheim–Wien)
Drei verschiedene Wege nach Europa? Deutschland, Italien und Österreich 1955–1995
(Tre vie distinte verso l’Europa? Germania, Italia e Austria 1955–1995)
Abts Koen (Leuven)
Populism. Definitions, Questions, Problems and Theories
15.30 Kaffepause – pausa caffè
2. Transformationsprozesse: Politische Kulturen und Medien
Processi di trasformazione: culture politiche …
focus »

Startstipendien / Starter Scholarships / Bourses de début de thèse
–
Die Basel Graduate School of History (BGSH) schreibt drei einjährige Startstipendien à je 30’000 Fr. aus (in zwei Tranchen mit Evaluation). Die Stipendien dienen der Unterstützung während der Startphase des Doktorats. Im ersten halben Jahr müssen die Stipendiat/innen einen Förderantrag ausarbeiten um sich beim Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung oder einer anderen Förderinstitution um die weitere Finanzierung ihres Promotionsprojektes zu bewerben. Bewerbungsfrist: 8. November 2015. Call for Application: Deutsche Fassung
**
The Basel Graduate School of History (BGSH) is offering three 1-year …
focus, Uncategorized »

GERMANIA OSPITE D’ONORE AL SALONE INTERNAZIONALE DEL LIBRO DI TORINO
14-18 MAGGIO 2015
La partecipazione della Germania come Paese Ospite d’onore al Salone 2015 nasce dalla stretta collaborazione con la Buchmesse di Francoforte e il Goethe Institut, che festeggia il sessantesimo della fondazione della sede torinese. Rappresenta un implicito riconoscimento dell’autorevolezza raggiunta dal Salone torinese da parte di chi organizza la più prestigiosa fiera mondiale del settore, ed è una partecipazione che cade in un momento cruciale nelle relazioni tra i due …
focus, Uncategorized »

Summer School
„Partecipazione politica: idee, forme e modi fin dall’antichità “
18.-22.05.2015
Edificio X dell’Università di Bielefeld
Facoltà di Storia, Filosofia e Teologia
Dipartimento di Storia – Laurea Magistrale binazionale in Scienze storiche (BiBoG)
La Summer School è finanziata dal DAAD con i fondi del Ministero degli Affari Esteri tedesco (AA)
Programma
Lunedì, 18. maggio 2015
10.00 Arrivo e registrazione
14.30 Apertura dei lavori: Peter Schuster (Decano della Facoltà di Storia, Filosofia e Teologia dell’Università di Bielefeld), Carla Salvaterra (Prorettrice per le Relazioni Internazionali dell’Università di Bologna), Pietro Benassi (Ambasciatore d’Italia in Germania)
Prima Sessione: Partecipazione politica …
focus, Uncategorized »

Sofja Kovalevskaja-Preis
Bewerben Sie sich, wenn Sie als bereits erfolgreiche Spitzennachwuchswissenschaftlerin oder als erfolgreicher Spitzennachwuchswissenschaftler aus dem Ausland Ihre Promotion vor nicht mehr als sechs Jahren mit herausragendem Ergebnis abgeschlossen haben und Sie Publikationen in anerkannten internationalen Zeitschriften oder Verlagen vorweisen können. Mit dem Sofja Kovalevskaja-Preis haben Sie die Möglichkeit, an einer selbst gewählten Forschungseinrichtung in Deutschland für die Dauer von fünf Jahren eine Arbeitsgruppe aufzubauen und ein hochrangiges und innovatives Forschungsprojekt eigener Wahl durchzuführen.
Wissenschaftler aller Fachgebiete können ihre Bewerbung direkt bei der Alexander von Humboldt-Stiftung einreichen. Es werden voraussichtlich bis …
focus, Uncategorized »

Eine Promotionsstellen und eine Postdocstelle in der Leibniz Graduate School „Geschichte, Wissen, Medien in Ostmitteleuropa“
In der Leibniz Graduate School „Geschichte, Wissen, Medien in Ostmitteleuropa“ des Herder-Instituts sind zum 1.6.2015
1 Promotionsstellen (Stellenanteil 65%) und 1 Postdocstelle (Stellenanteil 100%)
als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen in der Entgeltgruppe TV-H 13 für die Laufzeit von bis zu drei bzw. vier Jahren zu besetzen.
Aufgaben:
Die Stellen ermöglichen die Ausarbeitung einer Dissertations- bzw. Habilitationsschrift an der Leibniz Graduate School „Geschichte, Wissen, Medien in Ostmitteleuropa“ (LGSch). Die LGSch hat eine kulturwissenschaftliche Grundausrichtung, die sich aus den Aufgaben, Ressourcen und dem dichten regionalen, nationalen wie internationalen …
focus, Uncategorized »

……………………………………………………………………..Bern, im Februar 2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Dekanin der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern beehrt sich, Sie zur Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Marina Cattaruzza vom Historischen Institut einzuladen, am Donnerstag, den 23. April 2015, um 18:15 Uhr, in der Unitobler.
Falls Sie eine Hotelübernachtung in Bern wünschen, kontaktieren Sie bitte Frau Regina Zürcher (regina.zürcher@hist.unibe.ch). Sie wird Ihnen gerne dabei behilflich sein.
Im Anschluss lädt Frau Cattaruzza zu einem Apéro in der Caféteria der Unitobler.
Mit freundlichen Grüssen
Prof. Dr. Virginia Richter
Dekanin
Einladung im PDF-Format