Home » focus, Uncategorized

CFP: Geschichte in der Vitrine. Sammlung und Ausstellung von Nationalgeschichten im Vergleich

3 novembre 2013 No Comment

Call for Papers ‘Geschichte in der Vitrine. Sammlung und Ausstellung von Nationalgeschichten im Vergleich’ (Potsdam, 8.-9. Mai 2014)

 

Dr. Pasquale De Caprio / Johannes Zechner M. A. / Dr. Irmgard Zündorf (Zentrum für Zeithistorische

Forschung Potsdam)

 

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Please scroll down for the English version<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

 

Im Zuge des anhaltenden Geschichtsbooms werden die Geschichtsbilder immer breiterer

Bevölkerungskreise seit den 1980er Jahren zunehmend auch von Ausstellungen historischer Museen

geprägt. Welche Bilder aus welchen Gründen und mit welchen Zielen vermittelt werden, ist aber in der

geschichtswissenschaftlichen Forschung bislang kaum beachtet worden. Ausstellungen und ihre

Narrative begründen sich durch wissenschaftliche Forschungsergebnisse und werden in ihren

Möglichkeiten der Präsentation vor allem durch die vorhandenen Objekte, Räumlichkeiten sowie die

Inszenierung beeinflusst. Darüber hinaus unterliegen Museen als öffentliche Einrichtungen jedoch

immer auch kultur- und geschichtspolitischen Zielen, die ebenfalls Einfluss auf die dargestellte

Geschichte nehmen.

 

Während das (National-)Museum im modernen Sinne bereits eine Erfindung des national denkenden

19. Jahrhunderts war, erfolgten im späten 20. Jahrhundert im transatlantisch-westlichen Kulturraum

eine Reihe politisch intendierter Neugründungen von nationalen Geschichtsmuseen. Da in der

Vergangenheit historische Meistererzählungen und die historische Zunft selbst erheblichen Einfluss auf

nationalistische Übersteigerungen kollektiver Identität hatten, verdienen die gegenwärtigen

Entwicklungen eine kritische Auseinandersetzung: zum einen mit der institutionellen Idee des

historischen Nationalmuseums, zum anderen mit den dort ausgestellten Konzepten des Nationalen.

Genauer gefragt: Wie werden die jeweiligen historischen Meistererzählungen in die Präsentationen

aufgenommen? Wie exklusiv beziehungsweise inklusiv wird Geschichte gesammelt und dargestellt?

Wie wird im Medium der Ausstellung die Produktion nationaler Identität gefördert oder hinterfragt?

Welche Vermittlung gibt es zwischen den Identitätsperspektiven des Regionalen, des Nationalen, des

Europäischen und des Globalen?

 

Um die Institution des historischen Nationalmuseums, die politischen und wissenschaftlichen Debatten

um Planung und Einrichtung sowie die diesbezüglichen nationalen Geschichtsbilder zu untersuchen,

laden wir zu einem Workshop an das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam ein. Willkommen

sind Themenvorschläge vor allem aus den Disziplinen Geschichtswissenschaften (etwa

Kulturgeschichte, Wissensgeschichte, Zeitgeschichte, Public History), Kulturwissenschaften,

Kunstgeschichte und Museumsstudien.

 

Dabei sollen auch über den europäischen Kernraum hinaus Beispiele sich national definierender

Geschichtsmuseen in medialer, politischer und wissenschaftlicher Perspektive betrachtet werden.

Besonderes Interesse besteht an den folgenden Fragestellungen unter Berücksichtigung auch

konflikthafter Elemente und zeitlicher Entwicklungen:

 

1) Dominante Akteure:

Wie zeigt sich die politische Kontrolle während Gründungs- und Institutionalisierungsprozessen der

Museen? Welchen inhaltlichen Einfluss übt die akademische Geschichtswissenschaft auf die konkrete

Umsetzung der Ausstellungskonzepte durch die Museen aus?

 

2) Mediale Resonanzen:

Welche öffentlichen Debatten lösen Ausstellungen und Museen in den Medien und in der

Zivilgesellschaft aus? Was sind die Zielgruppen der Museen und welche Reaktionen zeigt das

Publikum?

 

3) Museale Narrative:

Wie werden die Nationalgeschichten präsentiert, zeigen sie definierte Anfänge und zielgerichtete

Verläufe? Auf welche Weise sind die nationalen Kollektive definiert und wie wird der Bezug zu

regionalen und globalen Perspektiven dargestellt?

 

Der Call for Papers wendet sich an Wissenschaftler_innen (ausdrücklich auch Doc / Postdoc), die aktuelle Fallstudien oder methodologische Überlegungen zum Thema der historischen Nationalmuseen vorstellen wollen. Interessent_innen werden gebeten, ihren deutschen oder englischen Abstract (nicht mehr als 250 Wörter) und einen kurzen CV (1 Seite) bis spätestens zum 21. November 2013 an folgende E-Mail-Adresse zu senden: pasqualedecaprio@hotmail.com. Für eine Beteiligung an dem Workshop sind ausreichende Kenntnisse des Deutschen und des Englischen wesentlich. Reise- und Unterkunftskosten können im Rahmen der gesetzlichen Regelungen erstattet  werden.

 

 

Call for Papers ‘Showcases of History: Collecting and Exhibiting National Histories inComparative Perspective’ (Potsdam, May 8-9, 2014)

 

Dr. Pasquale De Caprio / Johannes Zechner M. A. / Dr. Irmgard Zündorf (Center for Contemporary

HistoryPotsdam)

 

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Please scroll up for the German version<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

 

In the last decades, popular conceptions of history have increasingly been shaped by exhibitions in

historical museums. Yet so far, academic historians have rarely studied the visions of history on display

or surveyed the reasons and intentions behind those representations. Such exhibitions and their

narratives are based on academic research, but also shaped by the available objects and premises as

well as the respective arrangements. Furthermore, museums are public institutions and thus their

exhibited versions of history are invariably influenced by cultural policies and the politics of

remembrance.

 

While the (national) museum in the modern sense of the word was an invention of the nationally

minded 19th century, the last decades of the following century saw many national history museums

founded with political intentions in the transatlantic-Western world. Because historical master

narratives and historians themselves significantly contributed to nationalist exaggerations of collective

identity, the current developments deserve to be studied critically. This applies to the institutional idea

of the national history museum itself, but also the concepts of the nation exhibited there.

To be more specific: How are the respective historical master narratives exhibited? How exclusively or

inclusively is national history collected and curated? Do exhibitions serve as a means of strengthening

national identity or of scrutinizing it? What are the relations between local, national, European, and

global identities?

 

In order to discuss the institution of the national history museum, the political and academic debates

about its planning and creation as well as its visions of national history, we hereby announce a

workshop to take place at the Center for Contemporary History Potsdam. We welcome paper proposals

from disciplines such as History–for example Cultural History, History of Knowledge, Contemporary

History, Public History–, Cultural Studies, History of Art, and Museum Studies.

 

Our aim is to discuss European as well as non-European examples of national history museums from

the perspectives of academia, the media, and politics. Particularly, we are looking forward to receiving

proposals which focus on the following topics while also considering conflicting elements and

chronological developments:

 

1) Decisive Protagonists:

How is political control exerted during the creation and institutionalization of museums?To what extent

does academic history influence the actual implementation of exhibition concepts by museums?

 

2) Public Responses:

What kind of discursive feedback do exhibitions and museums elicit within the realms of the media and

civil society? What are the target audiences of museums and the visitors’ reactions?

 

3) Museum Narratives:

How are national histories exhibited, do they show distinct beginnings and straight progressions? In

what ways are national collectives defined and what correlations are presented with regional and global

perspectives?

 

The Call for Papers is directed at researchers (explicitly including PhD / Postdoc) who want to present

ongoing case studies or methodological considerations on the topic of national history museums.

 

Interested researchers should send an abstract in German or English (not more than 250 words) as well as a short CV (1 page) to the following e-mail address until November 21, 2013 the latest: pasqualedecaprio@hotmail.com . A working knowledge of both German and English is vital in order to participate in the workshop. Travel and accommodation expenses can be reimbursed according to statutory regulations.

I commenti sono chiusi.